Ramsauer Verkehrsbetriebe Logo
E-Mail
Nordisches Trainingszentrum in Ramsau am Dachstein

Datenblatt Sprungschanze HS 98

Anlauf für Sommerbetrieb:

Kunststoffmattenbelag mit Besprengelungsanlage zum Benetzen der Aufsprungmatten mit Wasser und Anlaufporzellanspur mit permanenter Berieselung

Anlauf mit Schneehaltenetzen für Winterbetrieb

Bespannung der gesamten Mattenfläche inkl. Beschneiung mit Hochdruckanlage 60m³ Wasserverbrauch/h

  • Dauer: rund 30 h bei ca. -8°C
  • Schneemenge: 2.250 m³

Auflage am Aufsprung ca. 35 cm
Auflage am Anlauf ca. 20 cm Abdeckung des Anlaufes bei Schneefall

Präparierung:
Aufsprung mit Windenpistenraupe, Anlauf mit Anlaufspurfräsgerät
Daher auch im Winter Bereitstellung der Anlage für Training und Wettkampf zu Weltcup-Bedingungen.
  • Einsesselliftanlage zum obersten Punkt des Schanzenanlaufes
  • Flutlichtanlage: fernsehtauglich (1000 Lux)
  • Auslastung: ca. 170 Betriebstage mit 50.000 Sprüngen jährlich
  • Gesamtlänge der Anlage: 311,35 m
  • Anlauflänge: 87 m
  • Durchschnittliche Anlaufgeschwindigkeit: 86 km/h
  • Bei guten Bedingungen sind Sprünge bis über 100 m möglich
  • Markierungen
    blau P-Punkt 70 m (Beginn der Landestrecke)
    rot K-Punkt 90 m (Konstruktionspunkt)
    gelb 100 m
    rot-weiss-rot Sturzlinie
  • Schanzentischhöhe: 3 m
  • Höchster Luftstand: ca. 5 m
  • Höhenunterschied: 102 m
  • Schanzenrekorde:
    Sommer: Karl Heinz Dorner - AUT - 99 m
    Winter: Samppa Lajunen - FIN - 98,5 m
    Weltmeister 1999: Kazuyoshi Funaki - JPN - 96 & 94 m

Die Beschreibung des nächsten Bildes ist:

Der Kopfbereich

Titel des vorigen Bildes

Titel des nächsten Bildes

Sie befinden sich in diesem Dokument

Sie befinden sich auf einer Unterseite dieses Links

Zum Öffnen weiterer Menüpunkte hier klicken

OSZAR »